Glück auf!
23. Dezember 2011
Besinnliches zu den Festtagen -2- BBW Kleinenbremen (Weihnachtsmarkt unter Tage)
Dieser Beitrag ist nur noch als pdf-Datei
verfügbar. Sie können diesen unter der Kennziffer »relicta B 8« hier downloaden. Hintergrundinformationen erhalten
Sie hier.
4. Dezember 2011
Museum für Kali- und Salzbergbau in Ronnenberg-Empelde
Dieser Beitrag ist nur noch als pdf-Datei verfügbar. Sie können diesen unter der Kennziffer » relicta B 6 « hier downloaden. Hintergrundinformationen erhalten Sie hier.
Glück auf!
6. Juni 2011
Bergbauspuren im Westharz [3]
Zum Westschacht bei
Bad Grund
Meine Erkundung des Gebietes rund um den
Wiemannsbuchtschacht (siehe Folge 2) mit Entdeckung weiterer Relikte des Oberharzer Wasserregals bzw. Grunder Gefälles vor allem im Wald östlich und südöstlich des
Fördergerüstes führte mich bis zum 4. Lichtloch des Tiefen-Georg-Stollens. Das
Portal dieses einst wichtigen Wasserlösungsstollens des Oberharzer Bergbaus ist
am Südausgang von Bad Grund zu besichtigen.
![]() |
Abb. 1: Fördergerüst und Hydrokompressorenturm Knesebeckschacht | Bad Grund |
Ich breche meine Erkundung im Wald südlich des
Wiemannsbuchtschachtes vorerst ab und plane schon in Gedanken die Fortsetzung.
Als nächstes Ziel – immer noch dem Silbernaaler Gangzug nach Westen folgend – stand
der Besuch des "Bergbaumuseum Schachtanlage Knesebeck" und die Kurzbefahrung des benachbarten angehauenen
Suchstollens auf dem Programm. Die Zeit drängte.
![]() |
Abb. 2: Mundloch Tiefer Georg Stollen | Bad Grund |
Die Suche nach dem Ende des Tiefen Georg Stollens gestalte
sich ein wenig schwierig. Die ungefähre Lage war mir bekannt, Hinweisschilder
sucht man allerdings vergebens. Erst das Straßenschild "Am
Georg-Stollen" führte mich auf einen Parkplatz und dem Ziel näher. Am
nördlichen Ende steht ein entsprechendes, aber unauffälliges Hinweisschild mit
Erläuterungen. Doch, wo ist das Mundloch? Hätte ich die Tafel aufmerksamer
gelesen, dann wüsste ich wo. Zufälligerweise ging mein Blick nach Rechts über
eine hohe Gartenhecke hinweg. Zwischen einem alten Wohnhaus und einem recht
"rustikalem" Schuppen sah ich das Mundloch im Garten auf einem
Privatgrundstück. Zwei Bewohner, die im Garten an einem alten polnischen Auto
ohne Bereifung herum schraubten, baten mich freundlich hereinzukommen. Mein
Wunsch nach kurzer Besichtigung wurde nicht mehr wahrgenommen, anscheinend sind
die Anwohner solche Kurzbesuche gewohnt; vermutlich müssen sie sie sogar
dulden.
![]() |
Abb. 3: Schlussstein mit königlichen Insignien |
Die heutige Nutzung des Stollens als
"Getränkekühlkeller" war nur konsequent. Die Anlage ist recht
unspektakulär. Kommen und (schnell) gucken. Gefallen hat mir ein als Werkbank
umgebautes Fahrgestell eines Huntes neben dem Schuppen.
Weitere Informationen:
Link #1
Link #1
Ich quäle mich die stark ansteigende Fahrstraße neben dem Parkplatz hoch. Das Überfahren der Straßenkuppe am "Knollen" gibt den Blick auf das nächste Fördergerüst der ehemaligen Grube frei: Obwohl noch einige hundert Meter entfernt, beherrscht die kastenförmige Konstruktion des "Achenbachschacht" die Szenerie. Bis zur Schließung des "Erzbergwerks Grund" war hier der zentrale Punkt der Grube.
Das Gelände der ehemaligen Tagesanlagen, auf dem sich einige
Industriebetriebe angesiedelt haben, ist umzäunt und war bei meinem Besuch
nicht zugänglich. Nächstes Mal komme ich nicht
an einem Feiertag vorbei!
![]() |
Abb. 4: Achenbachschacht | Bad Grund |
Nach dem Wiemannsbucht-, Knesebeck- und Achenbachschacht
wollte ich abschließend zum vierten Schachtgelände des "Erzbergwerk Grund" gelangen: Dem Westschacht. Mir
war bekannt, dass die Tagesanlagen abgeräumt wurden. Trotzdem reizte mich die
Besichtigung der alten Bergbaustätte.
Ich lasse das Gelände rund um den Achenbachschacht links
liegen und fahre durch die Siedlung "Am Taubenborn" an meist
schmucken Bergarbeiter(reihen)häusern vorbei, umkurve einen kleinen Teich und
stelle meinen Wagen in der "Ostpreußenstraße" vor der Nachbildung
einer "Dennert-Tanne" ab, mit folgendem Informationstext:
Westschacht Bad Grund (313,71 üNN)
Der Westschacht wurde in der Zeit Juli 1933 bis 1937bis zur 13 Sohle (467m tief)und von Juni 1960 bis Dez. 1960von der 13 Sohle zur 14. Sohle(Endtiefe 518,29 m) abgeteuft.1941 erhielt der Westschacht einStahlfördergerüst. Aufgabe des Westschachtes war ab 1937Fluchtweg für das Westfeld, Berge- Abraum)und Erzförderung, ausziehender Wetterschacht (Belüftungsschacht ) später mit Hauptgrubenlüfter für das Westfeld des Erzbergwerks Grund. 1976 Einstellung der Berge-und Erzförderung. Am 31. März 1992 Schließung des Erzbergwerks Grund.Auf der 100-Meter-Sohle des Westschachtes wurdeTrinkwasser gesammelt und gestaut. Dieses Wasser diente zur Versorgung des Westschachtes und des Achenbach-Schachtes einschließlichder oberirdischen Anlagen wie Verwaltungsgebäude, Wohnhäuser auf dem Grubengelände, der Werkstätten und der Kaue. Juli bis August 1997 Verfüllung der Schachtröhre bis zur 100 Meter-Sohle 1998 Demontage der Übertage-Anlagen (Kaue, Schlosserei, Schmiede, Schachthalle usw.).1999 Demontage des Stahlfördergerüstes und der Fördermaschine.(weitere Nutzung in einem Bergbaumuseum im Siegerland).
Der Westschacht
befand sich 500 Meter in westlicher RichtungDer Westschacht wurde in der Zeit Juli 1933 bis 1937bis zur 13 Sohle (467m tief)und von Juni 1960 bis Dez. 1960von der 13 Sohle zur 14. Sohle(Endtiefe 518,29 m) abgeteuft.1941 erhielt der Westschacht einStahlfördergerüst. Aufgabe des Westschachtes war ab 1937Fluchtweg für das Westfeld, Berge- Abraum)und Erzförderung, ausziehender Wetterschacht (Belüftungsschacht ) später mit Hauptgrubenlüfter für das Westfeld des Erzbergwerks Grund. 1976 Einstellung der Berge-und Erzförderung. Am 31. März 1992 Schließung des Erzbergwerks Grund.Auf der 100-Meter-Sohle des Westschachtes wurdeTrinkwasser gesammelt und gestaut. Dieses Wasser diente zur Versorgung des Westschachtes und des Achenbach-Schachtes einschließlichder oberirdischen Anlagen wie Verwaltungsgebäude, Wohnhäuser auf dem Grubengelände, der Werkstätten und der Kaue. Juli bis August 1997 Verfüllung der Schachtröhre bis zur 100 Meter-Sohle 1998 Demontage der Übertage-Anlagen (Kaue, Schlosserei, Schmiede, Schachthalle usw.).1999 Demontage des Stahlfördergerüstes und der Fördermaschine.(weitere Nutzung in einem Bergbaumuseum im Siegerland).
(Verein zur Erforschung der Geschichte der Familie Kippenberg e.V.)
Ich war hier richtig, auf zum Gelände des Westschachtes! In der Ferne kann man die Fundstelle am Winterberg erblicken (vgl. hierzu mein Bericht LINK). Bald zeichnet sich im Gelände rechts des Weges die Kontur einer planierten Halde ab. Nur wenige Meter weiter zweigt an einem überwachsenen Verbotsschild der PREUSSAG die alte asphaltierte Straße zum ehemaligen Westschacht ab.
![]() |
Abb. 5: Blick zum Steinbruch am Winterberg |
![]() |
Abb. 6: Haldenkontur (Pfeil). Blick ins westl. Harzvorland |
![]() |
Abb. 7: Einen besseren Wegweiser gibt es kaum … |
Die befestigte Straße löst sich zusehends auf und weicht
einem Pfad durchs Unterholz. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich die Natur
innerhalb von fast zwanzig Jahren ihre alten Gebiete zurückerobert. Eine dünne
Humusschicht auf dem Asphalt reicht aus, um mannshohe Bäumchen und Büsche wachsen
zu lassen. Von beiden Seiten drängt die verwilderte Flora vor. Stellweise guckt
der Straßenbelag unter den umgestürzten Bäumen hervor. Auf dem heißen Asphalt
sonnten sich zwei Blindschleichen.
![]() |
Abb. 8: Eingangstor am Westschacht |
Kaum 100 Meter weiter entdeckt man die Überreste des
Eingangstores zum Gelände am Westschacht. Zunächst gehe ich – soweit möglich –
rechts am Zaun entlang. Am Waldrand zeigt sich dann die schon von weitem
erblickte Halde vor mir. Sie ist stark verfestigt, größtenteils überwachsen und
zeigt ein Gemenge von Berge und Baumaterial der ehemaligen Tagesanlagen. Das Gelände wird von einem hohen Zaun umgeben.
![]() |
Abb. 9: Achtung Zeckengefahr! |
Zurück zur Pforte, die nicht verschlossen ist. Nach fünfzig
Meter Kampf durch Unterholz stehe ich im Zentrum des Westschachtgeländes auf
einer nur spärlich bewachsenen Wiese. Insekten und Spinnen zeigen sich nur ganz
selten. Die unterschiedliche Höhe und Farbe des Bewuchses zeigt markante
Stellen im Untergrund. Selten liegen Stahlplatten bzw. -träger, alte Gleise und
Fundament-Reste offen zu Tage. Manchmal muss man nur ein bisschen nachhelfen,
um die Überreste der Tagesanlagen, wie (zugeschweißte) Schachtdeckel wieder
sichtbar zu machen. Die Humusschicht ist hauchdünn. Stellenweise schimmert
Beton und Asphalt durch.

![]() |
Abb. 10 bis 13: Reste der Tagesanlagen am Westschacht | Bad Grund |
Nach einem alten Lageplan kann ich die Relikte dem ehem.
Schachtgebäude sowie dem Bereich zwischen Schacht und Wettergebäude zuordnen.
Noch einige Jahre weiter, dann sind selbst die letzten Reste
nicht mehr auszumachen. Ich verlasse den historischen Ort ein wenig ehrfürchtig
und bedaure, dass hier beim Rückbau der Tagesanlagen "ganze Arbeit"
geleistet wurde.
Labels:
Bergbau,
Harz,
Industriekultur,
Lostplace
5. Juni 2011
Bergbauspuren im Westharz [2]
Am Wiemannsbuchtschacht bei Bad Grund
Bereits nach ca. 700 m liegt linkerhand an einer Wegegabelung das westl. Mundloch des "Schulte-Stollens" hinter einer auffälligen Informationstafel. Morsche Bohlen und stark korrodierte Gleise im Stollen und im Gerinne lassen das Alter der Auffahrung (1834 bis 1838) erahnen. In unmittelbarer Umgebung zeigen sich weitere, zerfallene Komponenten des Wasserlaufsystems, das als "Grunder Gefälle" die drei wichtigsten Schachtanlagen des Erzbergbaus in Bad Grund versorgte. Auch dieses System ist Bestandteil des "Oberharzer Wasserregals.
Wir folgen dem Wanderpfad, der den Spuren nach auch von
Mountainbiker und Quad-Fahrern ausgiebig genutzt wird, nach Süden, um hinter
einer überwachsenen Halde rechts auf die Waldlichtung zu treten. Unscheinbar ragt links alsbald das kleine
stählerne Fördergestell des Wiemannsbuchtschachtes aus den Baumkronen. Zusammen mit dem in Teil 1 genannten Medingschacht bildete er die markantesten Tagesanlagen
der Grube Bergwerkswohlfahrt im ehemaligen "Ostfeld" auf dem
Silbernaaler Gangzug.
Ab dem 1. Weltkrieg wurde der Schacht in mehreren Perioden
bis auf ca. 762 abgeteuft. Der ehemalige Blindschacht wurde nicht zuletzt durch
die Produktionsverlagerung vom Medingschacht weiter nach Westen von oben als
Tagesschacht ausgebaut. Von der Schachtröhre mit bis zu 4 m Durchmesser führen
17 Sohlenabgänge ins Abbaufeld.
Vielleicht ist es mit der Ruhe in der Wiemannsbucht bald
vorbei. Erst vor wenigen Wochen ging (nicht nur) durch die lokale Presse ein Plan
zur Errichtung eines unterirdischen Pumpspeicherwerkes im Grubengebäude um die
Schachtanlage in der Wiemannsbucht:
Wir verlassen den Medingschacht bei Silbernaal in nordwestlicher Richtung. Der Weg führt uns weiter auf der
"Harzhochstraße" (B 242) immer näher nach Bad Grund - die älteste der
sieben Oberharzer Bergstädte. Die Fahrt ist nur kurz: Nach etwa einem Kilometer
ab dem Straßenabzweig nach Wildemann und Lautenthal erreichen wir den
"Taternplatz"- früher
Roma-Lagergebiet, heute ein reichlich genutzter Wanderparkplatz und wichtiger
Knotenpunkt für Mountainbiker und Start für Wintersportler. Vom Parkplatz auf
der linken (südlichen) Straßenseite geht parallel (und unterhalb) der
Harzhochstraße - der bisherigen Fahrtrichtung folgend - ein bequemer Wanderweg
zur "Wiemannsbucht". Diese könnte man als flacher "Talkessel"
eines kleinen Hochtales östlich von Bad Grund beschreiben. Manche sehen hierin
das "Tor zum Oberharz".
![]() |
Abb.1 : Nicht zu übersehen: Informationstafel am Schulte-Stollen |
Bereits nach ca. 700 m liegt linkerhand an einer Wegegabelung das westl. Mundloch des "Schulte-Stollens" hinter einer auffälligen Informationstafel. Morsche Bohlen und stark korrodierte Gleise im Stollen und im Gerinne lassen das Alter der Auffahrung (1834 bis 1838) erahnen. In unmittelbarer Umgebung zeigen sich weitere, zerfallene Komponenten des Wasserlaufsystems, das als "Grunder Gefälle" die drei wichtigsten Schachtanlagen des Erzbergbaus in Bad Grund versorgte. Auch dieses System ist Bestandteil des "Oberharzer Wasserregals.
![]() |
Abb. 2: Überreste der Tretanlage („Tretwerk“) vor dem Mundloch |
![]() |
Abb. 3: Ab hier geht’s wieder unterirdisch weiter. Rechen und Betonröhre |
![]() |
Abb. 4: Blick hinein in den vergitterten Schulte-Stollen |
![]() |
Abb. 5 : Fördergerüst Wiemannsbuchtschacht |
Am Beginn der 1970'er-Jahre erfolgte der Umbau des Schachtes
zu einem reinen Bergeförderschacht mit Einbau einer Skipanlage bei
gleichzeitiger Erhöhung der Fördergeschwindigkeiten. Die Berge wurden auf der
benachbarten, heute größtenteils begrünten Halde abgeschüttet.
Nutzen Sie die Gelegenheit, das Gebiet rund um den
Wiemannsbuchtschacht zu erkunden und sich von der ruhigen, fast intimen und überaus
großartigen Szenerie überwältigen zu lassen. Selten habe ich so idyllisch
liegende Tagesanlagen eines stillgelegten Bergbaubetriebes gesehen wie hier. Das
Gelände befindet sich in Privatbesitz; respektieren Sie bitte die Rechte der
Grundstücksnutzer.
![]() |
Abb. 7: Bergehaldenbereich nördlich des Areals |
Hierzu müsste der zubetonierte Schacht wieder geöffnet und
die Strecken "gesäubert" bzw. ausgebaut werden. Wird das bis 200
Millionen Euro teure Vorhaben umgesetzt, so gelangt
etliches Material davon bestimmt auf die Halde; Gesteins-
und Mineralsammler wird es freuen. Angetroffenes Erz soll wirtschaftlich genutzt
werden: Erzfunde oder ähnliches "genießen Vorrang und würden
abgebaut“, sagte Schmidt (EFZN). Es bliebe allerdings zu klären, ob und wo das
Erz aufbereitet werden soll. Das naheliegende Zentrum der ehemaligen
"Grube Hilfe Gottes" rund um den Achenbachschacht liegt brach und ist
dem stetigen Zerfall freigegeben.
Das Projekt klingt, finde ich, auch technisch sehr
interessant. Leistungen von bis 400 MWh und Pegelabstände bis 900 m zwischen
Ober- und Unter"becken" sind untersucht worden. Bleibt zu hoffen,
dass das Vorhaben realisiert wird. Der
ehemaligen Bergstadt Bad Grund, die nach Einstellung des Erzbergbaus im Harz
außer Tourismus, Kurwesen und vielleicht noch Kalksteinabbau am Winterberg
keine sonderliche Einnahmequellen mehr zu verzeichnen hat, wäre dieses zu
wünschen, würden so die Sorgen vor dem endgültigen Niedergang weichen. Auch Mineralsammler
hätten wieder einen Grund öfters in den Harz zu fahren.
Labels:
Bergbau,
Geo-Tourismus,
Harz,
Industriekultur
Abonnieren
Posts (Atom)